Von der
Natur
zum
fertigen
Produkt
Zur Verbesserung Ihrer Produkte nutzt das ELiSE-Verfahren bewährte Strukturen aus der Natur: die Vorbilder sind Schalen und Panzer mariner Kleinstlebewesen.
Diese haben sich nach Millionen von Jahren Entwicklungszeit zu hocheffizienten und multifunktionalen Leichtbaustrukturen entwickelt.
Bauteilanalyse
Definition eines Lastenheftes mit Ersatzlastfällen
Topologieoptimierung und Interpretation der kritischen Lastpfade
Screening
Datenbank mit über 120.000 bionischen Strukturen
Aufbereitete mechanische Wirkprinzipien und Bauweisen aus der Natur
Entwürfe
Übertragung biologischer Strukturen zu technischen Konzepten
Kreative Entwicklung multipler Konzepte im Innovationslabor
Optimierung
Parametrische Optimierung mit Evolutionsstrategien
Topologie-, Topographie-, Sizing-, Shape und Latticeoptimierung
Produkt
Fertigungsgerechte CAD-Konstruktion
Prototypen- und Demonstratorbau
Consulting
für
Ihren
eigenen
Methodenaufbau
Methoden- und Prozesswissen im Bereich Leichtbau ist unsere Kernkompetenz. Mit ELiSE Consulting unterstützen wie Sie dabei innovative Vorgehensweisen und Methoden auch in Ihrem Unternehmen umzusetzen und nachhaltig zu etablieren.
Potentialanalyse
- Systematische Identifikation von Bauteilen mit hohem Leichtbaupotential
- Beratung bei Materialauswahl und Fertigungsweisen
- Identifikation von Kosteneinsparpotential bei Bauteilen
- Bewertung von AM-Potential Ihrer Bauteile
Methoden & Prozesse
- CAE-Softwareberatung
- Parametrisierte Optimierung mittels genetischer Algorithmen
- Optimierungsschleifen im Verbund von CAD und FEA
- Innovative Produktentstehungsprozesse
- Vernetzung Konstruktion und Berechnung
Workshops
- Praxiserfahrung im bionischen Leichtbau
- Erlernen eigener Bauteilentwicklung nach ELiSE
- Direkte Umsetzung der Workshop-Inhalte auf Ihren Alltag
Concept
für
radikale
Neukonzepte
Kontinuierlich verbesserte Bauteile stoßen irgendwann an die Grenzen ihres Optimierungspotentials. ELiSE Concept ermöglicht Ihnen die Entwicklung radikaler Neukonzepte nach dem Vorbild der Natur, die für ihr Produkt neue Maßstäbe setzen, vollkommen neue Ideen realisieren und unkonventionelle Lösungswege beschreiten.
Analyse
- Erarbeiten von statischen Ersatzlastfällen und Zielparametern
- Topologieoptimierung im Bauraum der Referenz zur Identifikation von kritischen Lastpfaden (Altair OptiStruct)
- Interpretation der kritischen Lastpfade und Überführung in Struktur-Wirkprinzipien
Screening
- Screening in Strukturdatenbank mit über 120.000 biologischen Strukturen
- Enge Kooperation mit dem Friedrich-Hustedt-Zentrum für Diatomeenforschung
- Aufbereitete mechanische Wirkprinzipien und Leichtbauweisen aus der Natur
Konzeptentwicklung
- Innovationslabor
- Fertigungsgerechte Übertragung von biologischen Strukturkonzepten für das Bauteil
- Demonstratorfertigung mittels AM im Verbundwerkstoff und ABS (ProJet 460Plus, Ultimaker)
Engineering
für
eine
optimale
Bauteilauslegung
Mit ELiSE Engineering bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Ingenieurwissenschaftlichen Leistungen. Eine starke Kopplung von Konstruktion, Berechnung und Optimierung liefert eine hervorragende Voraussetzung, um effiziente und kundenspezifische Leichtbaulösungen zu entwickeln.
CAE
- CAD Konstruktion mit CATIA, SolidWorks, Rhino
- FEM Berechnung mit ANSYS, HyperWorks, LS-DYNA, NASTRAN, Marc/Mentat
- Simulation von NVH, Akustik, CFD, Crash- und Mehrkörper-Simulation
Optimierung
- Bionische Topologie-, Dicken- und Sickenoptimierung
- Parametrische Optimierung mit Design of Experiments und Evolutionsalgorithmen
- Mechanische Strukturauslegung und Optimierung unter Berücksichtigung komplexer Geometrien
- Belastungsoptimierte Gitterstrukturen insbesondere für die Fertigung mit AM
Automatisierung
- Kopplung von CAD und FEM für Optimierung (Simulation driven design)
- Automatisierung von CAD und FEM Entwicklungsprozessen u.a. zur automatisierten Strukturauslegung

ist
das
Verfahren
zur
Auslegung
von
Additive
Manufacturing
Bauteilen
Zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Produkts mit Additive Manufacturing (AM) ist eine enge Verzahnung der Auslegung und Fertigung notwendig. Mit ELiSE AM erschließen Sie das volle Potential von Additive Manufacturing durch die bionische Strukturoptimierung.
Konstruktion
- Innovative Gestaltung
- Neuste CAD-Software
- Simulation Driven Design
- Add-ons für Grashopper
- Vollständige Komplexität des AM-Produktes
Algorithmen
- Bionische Algorithmen zur komplexen Geometrieerzeugung
- Lastangepasste Flächenversteifung
- Adaptive Lattice-Strukturen für poröse Volumen
- Rückführung von Topologieoptimierung in komplexe parametrische CAD-Modelle
Material & Fertigung
- Langjährige Erfahrung in Metall- und Kunststoffverfahren
- Kooperation mit führenden Materialforschungseinrichtungen
- Pulververfahren: SLM, SLS, Binder Jetting
- Freiraumverfahren: FDM
- Flüssigverfahren: SLA
Bionic Bike
- Leichtestes Aluminium-Faltrad der Welt
- Fertigung im SLM Verfahren
- Evolutionsalgorithmen, Lattice-Strukturen
- Integration bionischer Prinzipien
- 60% Gewichtseinsparung
Leistungen
für
Ihren
Erfolg
Wir sind Experten im Leichtbau und generieren mit dem von uns entwickelten ELiSE-Verfahren und unseren Leistungen im Engineering branchenunabhängige Leichtbaulösungen. Mit dem modularen Aufbau des ELiSE-Verfahrens passen wir den Projektplan an die individuellen Ziele an.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Projektangebot.
Sie
den
Vorsprung
der
Natur
Darüber hinaus zeichnen sich die mit unserem ELiSE-Verfahren generierten Optimierungslösungen durch weitere Vorteile aus:
Sie
sich
von
unseren
Referenzen
Das ELiSE-Verfahren revolutioniert den konstruktiven Leichtbau nach dem Vorbild der Natur. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden erzielen wir Gewichtseinsparungen von zum Teil über 50%. Beispiele des branchenübergreifenden und materialunabhängigen Strukturleichtbaus:
Referenzen des branchenübergreifenden und materialunabhängigen Strukturleichtbaus:









-
Ein interessantes Projekt mit innovativen Ansätzen, dessen Resultat unsere Erwartungen voll erfüllt hat. Die Zusammenarbeit mit dem Elise Team war insgesamt sehr inspirierend.
-
Die bionische Auslegung einer innovativen Fahrzeugkomponente zur generative Fertigung hat uns neue, zukunftsweisende Denkansätze gegeben. Wir sind gespannt auf die weiteren, zukünftigen Projekte.
-
Von meiner Seite nochmals vielen Dank: Ihre Arbeit und die Präsentation sind hier im Haus sehr gut angekommen und das spricht sich zur Zeit rum. Also: “Daumen hoch”.
-
With Elise, we have been able to make one step forward in design optimization. The mechanical resistance has been optimized by conserving the material and by reducing the weight. We are happy for any future collaboration.
-
Unser Hauptziel war die Materialsubstitution. Mit ELiSE haben wir eine effiziente Struktur finden können, die uns dies ermöglicht hat. Die Einzigartigkeit des bionischen Designs hat uns sogar zu einer Patentierung bewegt.
-
Thanks again for the energizing work!
-
Die Strukturanalyse und Optimierung unserer Glasampulle sowie die professionelle Präsentation der Ergebnisse haben uns wichtige Erkenntnisse geliefert und damit den Entwicklungsaufwand deutlich reduziert.
-
ELiSE Team member and project manager Sebastian Möller attended the CONVERGE 2017 conference, presented by Altair, and presented the latest innovation of the automated lightweight design and optimization process of ELiSE. You are now able to check out an interview where he talks about...
Weiterlesen » -
Unter dem Motto Leichtbau für die Mobilität von morgen findet am 13. und 14. März 2018 der Leichtbaugipfel im Vogel Convention Center in Würzburg statt. Hier treffen sich Leichtbauexperten um über Themen wie Elektrifizierung, Automatisiertes Fahren und Additive Fertigung im Automobilbau zu diskutieren. Als...
Weiterlesen » -
Bionische Entwicklung einer additiv gefertigten A-Säulen-Verstärkung Additive Fertigungsmethoden (AM) avancieren sich zunehmend zu einer wichtigen Schlüsselfunktion in der Produktion von morgen. Bis zur Serienreife braucht es dabei wie bei jeder jungen Technologie natürlich eine gewisse Zeit, um Technologie, Konstruktionsmethoden und Fertigungsprozesse anzupassen. Es gibt...
Weiterlesen » -
formnext 2017 – Bionische Konstruktionsalgorithmen von ELiSE für AM Die formnext 2017, vom 14. – 17.11.2017 in Frankfurt am Main, ist eine internationale Fachmesse für additive Fertigungsverfahren und ein wichtiger Treffpunkt für renommierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich des Additive Manufacturing. Besucher der...
Weiterlesen » -
Bionische Bauteilversteifungen im Fachartikel Konstruktionspraxis Bionische Bauteilversteifungen additiv fertigen … Betrachtet man mit dem ELiSE-Produktentstehungsprozess entwickelte Bauteile, so fällt deren Komplexität auf, die bis an die Grenze der Möglichkeiten der jeweiligen Fertigungstechnologien geht. Erst dadurch können Potentiale für die Gewichtsreduktion ausgeschöpft werden. Für die...
Weiterlesen » -
Anwendertreff Leichtbau 2017 Der Anwendertreff Leichtbau 2017 ist eine Veranstaltung, die hochrangige Partner aus dem Anwendungsfeld des Material-, Struktur- und Fertigungsleichtbaus zusammenbringt. Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen, Konstrukteure und Produktentwickler treffen sich hier vom 30.05.-31.05.2017 in Würzburg um sich auszutauschen, Netzwerke auszubauen und den aktuellen...
Weiterlesen » -
Ein kurzes Review zur diesjährigen Hannover Messe: Die Hannover Messe 2017 besticht durch ihre Vielfalt an Industriezweigen und wird zunehmend internationaler. Für uns als ELiSE-Team war es daher in diesem Jahr besonders wichtig, die Kooperation mit einem führenden Entwicklungsunternehmen in den Vordergrund zu stellen....
Weiterlesen » -
Die anstehenden ELiSE-Leichtbau Events … Auch das Jahr 2017 beschert uns wieder einmal interessante Messen, Konferenzen und Workshops. Wir freuen uns, Sie auf einem der folgenden Events begrüßen zu dürfen: Leichtbaugipfel 2017 Am 09. und 10. März im Vogel Convention Center in Würzburg. Das...
Weiterlesen » -
Auf der internationalen Fachmesse für additive Fertigungsverfahren formnext zeigen renommierte Unternehmen vom 15. – 18.11.2016 in Frankfurt am Main ihre Innovationen und die Potentiale im Bereich des Additive Manufacturing im Zusammenspiel mit konventionellen Fertigungsverfahren. Die begleitende formnext Konferenz gibt zudem Einblicke in die derzeitigen...
Weiterlesen » -
Bionik-Kongress „Patente aus der Natur“ Der Bionik-Kongress „Patente aus der Natur“ ist ein besonderes Bionik-Highlight des Jahres und findet nun schon zum 8. Mal statt. Vom 21. bis zum 22. Oktober präsentieren Referenten aus Wissenschaft Industrie spannende Beiträge und neueste Innovationen aus der Schnittmenge...
Weiterlesen » -
Additive Fertigungsmethoden (3D-Druck) entwickeln sich zu einer Schlüsseltechnologie für die Produktion der Zukunft. Gerade in Branchen wie der Medizintechnik, der Luftfahrt und der Automobilindustrie, wo Nachhaltigkeit und Leichtbau eine große Rolle spielen ist aktuell ein klarer Trend zu additiven Fertigungsverfahren in der technischen Bauteilentwicklung...
Weiterlesen » -
Die Ingenieurgeschichten des VDI – Einblicke in die Vielseitigkeit des Ingenieurberufs. Das Denken in festgefahrenen Schubladen hilft selten, den eigenen Horizont zu erweitern und Erkenntnisse jenseits des eigenen Tellerrandes zu erlangen. So ist auch das Bild des Ingenieurs als trockener Technokrat mittlerweile längst überholt....
Weiterlesen » -
“Carbon & Mobility” – International Experts for Lightweight-Constructions met on 15- 16 June in Stade Almost 320 Specialists joined this year’s 10th CFK-Valley Stade Convention. The CFK-Valley Stade Convention is one of the most innovative expert conferences and showcases on the topic of composite...
Weiterlesen » -
Die Woche der Umwelt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Schlosspark Bellevue war ein voller Erfolg. Auf ca. 4.000 Quadratmetern wurden ausgewählte Projekte zu den Themen Klimaschutz und Energie, Ressourcenschonung, Boden und Biodiversität, Mobilität und Verkehr, Bauen und Wohnen gezeigt. Das Bionic Bike konnte...
Weiterlesen » -
Der Abschluss des Forschungsprojektes „ELiSE AuST – Automatisierung und Standardisierung des bionischen ELiSE-Verfahrens“ als Teil des Verbundprojektes „BIO-OPT – Automatisierung, Validierung, Benchmarking und Standardisierung bionischer Optimierungsverfahren” (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)) liefert einige spannende Erkenntnisse zur konstruktiven Gestaltung von bionischen...
Weiterlesen » -
Die Hannover Messe ist ein jährliches Highlight wenn es darum geht spannende Kontakte zu knüpfen und zukünftige Kooperationen anzustoßen. Mit wachsendem Interesse an additiven Fertigungsverfahren sowie dem Leichtbaubedarf unterschiedlichster Branchen und Produktionsverfahren hat es uns große Freude bereitet, die Vielfalt von ELiSE Leichtbau zu...
Weiterlesen » -
Wabenstrukturen als Grundbaustein für industrielle Anwendungen werden mit Holopyramide demonstriert! Bioniker des Alfred-Wegener-Instituts stellen auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 ihre neusten Entwicklungen vor. Im Fokus steht dabei das ELiSE-Leichtbauverfahren, das Strukturen aus der Natur nutzt, um einen Entwicklungsvorsprung gegenüber...
Weiterlesen » -
Effektives und nachhaltiges Umweltmonitoring ist grundlegend für umweltschützende Maßnahmen und Forschungsarbeiten. Die dabei zur Identifizierung und Quantifizierung von Partikeln verwendeten Massenspektrometer weisen u.a. ein Probeneinlasssystem auf, welches für ein optimales Registrieren der Partikel in der Tiefsee sowohl sehr druckfest, als auch sehr permeabel sein...
Weiterlesen » -
Bionischer Leichtbau und das ELiSE-Verfahren … spannend, aber wo und wann gibt es mal etwas zu sehen? Informieren Sie sich in der folgenden Auflistung über die aktuell anstehenden Events … Automobil Industrie Leichtbaugipfel 2016 Vom 14. bis 15. März 2016 im Vogel Convention Center...
Weiterlesen » -
Unser ELiSE -Technologieträger Bionic Bike wurde Anfang des Jahres zum Anlass der Hannover Messe 2015 entwickelt. Der Rahmen des bionischen Leichtbau-Faltrades mit einer Gewichteinsparung von 60% wurde von unserem Fertigungspartner citim GmbH im SLM-Verfahren gefertigt. Vom 10.–13. November 2015 unternahm es einen kleinen Ausflug...
Weiterlesen » -
Die Welt der Forschung ist komplex und die wissenschaftliche Arbeit insbesondere für Institutsexterne nicht sofort verständlich. Besonders bei einem so großen Institut wie dem AWI mit ca. 1000 Mitarbeitern in mehreren Abteilungen der Grundlagenforschung, verschiedenen Nachwuchsgruppen und industrienahen Anwendungsgruppen wie dem Bionischen Leichtbau ist...
Weiterlesen » -
Das Fachmagazin Lightweight Design berichtet Rund um das Thema Leichtbau bewegter Massen. In der Ausgabe 3/15 kam auch der ELiSE Leichtbau zu Wort. Unter der Rubrik Konstruktion und Entwicklung berichten Moritz Maier, Nils Niebuhr, Dr. Christian Hamm vom ELiSE Leichtbau und Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter...
Weiterlesen » -
Heutzutage gewinnt Leichtbau bei der Entwicklung von Fahrzeugstrukturen zunehmend an Bedeutung. So lassen sich die Fahrleistungen steigern und der Kraftstoffverbrauch sowie die Schadstoffemissionen durch eine verbesserte Energieeffizienz reduzieren. Insbesondere im Bereich der Elektromobilität spielt die Gewichteinsparung eine wesentliche Rolle, da dort die hohe Masse...
Weiterlesen » -
ELiSE Team-Mitglied und Gruppenleiter für Forschung und Entwicklung Moritz Maier schreibt in seiner kürzlich abgeschlossenen Dissertation mit dem Thema “Entwicklung einer systematischen Vorgehensweise für bionischen Leichtbau” über einen interessanten Ansatz in der bionischen Produktentwicklung. Hier ein kleiner Einblick … In den Ingenieurswissenschaften ist ein...
Weiterlesen » -
10 Jahre “Haus der Wissenschaft” Die Bremer Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wissenschaft und Forschung feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen, „10 Jahre Stadt der Wissenschaft“ und „10 Jahre Haus der Wissenschaft“. Zu diesem Anlass eröffneten Prof. Dr Gerold Weber (Vorstandsvorsitzender des Hauses der Wissenschaft...
Weiterlesen » -
Bionik im Doppelpack. Am 30. September startet in Esslingen die zweitägige VDI-Fachtagung Industrielle Anwendung der Bionik 2015. Schon der Titel verspricht eine ganze Reihe von Beispielen der Bionik aus den unterschiedlichsten industriellen Branchen. In insgesamt fünf Sessions geben Experten aus Bereichen wie Automobil, Luft-...
Weiterlesen » -
Die KEX Knowledge Exchange AG lädt in Kooperation mit dem Aachen Center for Additive Manufacturing (ACAM) zu einem Tag der Vernetzung, Ausstellung und Konferenz zum Thema Additive Manufacturing. Am 23. September 2015 geben Experten eine Einführung in das ACAM und diskutieren die neuesten Innovationen...
Weiterlesen » -
Während der letzten Monate wurde die naturinspirierte Rumpfstruktur der 46 m Segeljacht EXO von ELiSE Ingenieur David Leidenfrost in Zusammenarbeit mit Claydon Reeves und Dykstra Naval Architects weiter optimiert und verfeinert. Das neue 3D-Modell zeigt die Hauptstreben, welche in ihrer Anordnung den Lastpfaden des...
Weiterlesen » -
The EXO Concept Discovering fascinating landscapes and enjoying the beauty of nature is a matter of providing perfect view. In contrast to traditional yacht design, the London based design office Claydon Reeves initiated the approach in designing a sailing yacht that maximizes transparency and...
Weiterlesen » -
Der I-Balken Standardisierte Versteifungselemente wie z.B. der I-Balken werden heutzutage vielseitig eingesetzt. Sowohl in der Architektur, als auch im Maschinenbau wird er, typischerweise aus Stahl konstruiert, als Träger großer Lasten zur Stabilisierung verwendet. Die zunehmende Anzahl neuartiger Werkstoffe und Herstellungsverfahren wie die additive Bauteilfertigung...
Weiterlesen » -
Mit dem Artikel „Leichtbau bionisch – aber mit System“ vom 22.06.2015 berichtet aktuell der Industrieanzeiger über den bionischen Produktentstehungsprozess ELiSE. Neben dem Dienstleistungsportpolio wird insbesondere die Bedeutung für die Industrie hervorgehoben. Denn mit dem Alleinstellungsmerkmal der Kieselalgen als natürliche Vorbilder, basierend auf der Grundlagenforschung...
Weiterlesen » -
Am 7.-8. Juli findet in Wien der 5. VDI Leichtbaukongress mit Schwerpunkt Automobilindustrie statt. Natürlich darf der ELiSE Leichtbau auf diesem Kongress nicht fehlen. Mit Referenzen wie der Optimierung einer B-Säule für das Unternehmen Stadco, die schon auf der Hannover Messe letzten Jahres ausgestellt...
Weiterlesen » -
Bionic Bike auf Tour – Im Anschluss an die Premiere des Bionic Bike auf der Hannover Messe 2015 rollt unser Leichtbau-Faltrad nun direkt zur INTERZUM – Messe nach Köln. Die Innovationsmesse der Möbel- und Designbranche reicht weit über ihre Wurzeln hinaus und bietet auch...
Weiterlesen » -
Die Hannover Messe ist die wichtigste Industriemesse weltweit. Unter dem Leitthema „Bionik – das geniale Ingenieurbüro der Natur“ präsentiert sich ELiSE auf dem BIOKON Gemeinschaftsstand (Halle 2 A01) in diesem Jahr mit dem „Bionic Bike“. Mit dieser Neuentwicklung, einem Faltrad mit einer Gewichtseinsparung von...
Weiterlesen » -
Die EuroMold ist die Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung. Zwischen dem 25. bis 28. November informierten sich zahlreiche Besucher über die Produktentwicklung mit ELiSE . Dabei standen dieses Jahr die Themen Additive Manufacturing und die Auslegung für Bauteile im Feinguss im...
Weiterlesen » -
Der Kongress ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Hochschule Bremen, Bionik-Innovations-Centrum B-I-C und des Bionik-Kompetenz-Netzes BIOKON e.V. Im Rahmen des Kongresses findet auch die Preisverleihung zum “International Bionic Award” 2014 statt, der von der Schauenburg Stiftung verliehen wird. Zielgruppe Angesprochen und aufgerufen sind alle, die...
Weiterlesen » -
Am 8. Juli fand im Rahmen des 4. VDI Leichtbaukongresses Automobilindustrie im Pentahotel Leipzig ein Spezialtag zum Thema Strukturleichtbau mit Bionik statt. Angeboten wurde ein Bionischer Strukturleichtbau Workshop. Geleitet wurde er von Sebastian Möller und Moritz Maier in Zusammenarbeit mit Markus Hollermann und Felix...
Weiterlesen » -
VDI Leichtbaukongress 2014 Workshop – Strukturleichtbau mit Bionik Im Rahmen des 4. VDI Leichtbaukongresses vom 09.-10. Juli 2014 in Leipzig werden die ELiSE Mitarbeiter Sebastian Möller und Moritz Maier in Zusammenarbeit mit Markus Hollermann und Felix Förster von die Bioniker am 08. Juli 2014...
Weiterlesen » -
BIONIK – Das Thema der neuen Dauerausstellung im TECHNOSEUM in Mannheim lockt seit November 2013 zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher in das Landesmuseum für Arbeit und Technik. Anhand zahlreicher Beispiele werden sowohl die historischen Hintergründe, als auch die neuesten Forschungserkenntnisse erklärt und vermittelt. Dabei...
Weiterlesen » -
Auf dem Leichtbau-Gipfel 2014 in Würzburg präsentierte Thomas Klimek (ELiSE), zusammen mit Michael Hibben vom Zulieferer Stadco, wie Leichtbau-Vorbilder aus der Natur praktische Anwendung in der Technik finden. Mit Hilfe des auf hohe Optimierungsgrade ausgelegten ELiSE-Verfahrens wurde bei einer Stadco B-Säule durch bionisch optimierte...
Weiterlesen » -
Das Gewicht von Komponenten und Produkten zu minimieren stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Unser patentiertes ELiSE-Verfahren überträgt herausragende Leichtbauprinzipien der Natur auf Ihr Produkt. Sicherlich gibt es auch bei Ihrem Produkt noch Möglichkeiten zur Optimierung. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, unseren...
Weiterlesen » -
Waschmaschinen, Kühlergrills, Reifenfelgen – Im Alltag ist die klassische Wabenstruktur längst angekommen. Mit ihrer extrem hohen Stabilität bei gleichzeitiger Leichtigkeit, liefert sie ein tolles Beispiel dafür wie die Technik von der Natur profitieren kann. Doch Untersuchungen haben gezeigt, dass diese konventionellen Waben in der...
Weiterlesen »
Uns
Wir sind Experten im Leichtbau und generieren mit dem ELiSE-Verfahren branchenunabhängige Leichtbaulösungen
Starke Partner für Ihre Produktentwicklung
Mit ELiSE nutzen Sie eine Technologie, die bereits vor 10 Jahren am renommierten Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung, ihren Anfang nahm.
Mit der vorhandenen Datenbank verschiedener Arten von Planktonorganismen und ständig neuem Probenmaterial, das durch unser Forschungsschiff Polarstern in allen Teilen der Erde gesammelt wird, ist ein exklusiver Zugang zu den Vorbildern für Ihr Produkt gegeben.
Erfolg durch Vielfalt
Um Sie optimal zu unterstützen, steht hinter dem ELiSE-Verfahren ein interdisziplinäres Experten-Team, das durch langjährige Projekterfahrung die besten Leichtbaulösungen entwickelt.
Den Schlüssel zum Erfolg bildet die enge Zusammenarbeit unserer Ingenieure aus verschiedenen Fachrichtungen sowie Biologen und Bioniker.
können
wir
Sie
unterstützen
?
Sind auch Sie daran interessiert, Ihre Produkte mit dem hier vorgestellten Verfahren zu optimieren?
Dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kontakt-Information
- ELiSE ist eine Technologie des
-
- Alfred-Wegener-Institut
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - Ansprechpartner:
- Dr. Christian Hamm
Bussestraße 27
27570 Bremerhaven - Telefon: +49 471 4831 1832
- Email: info@elise.de